Mit dem Routenplaner von komoot kannst du die beste Tour für deine Lieblingssportart erstellen. Und mit den neuen verbesserten Warnhinweisen kannst du noch vorausschauender planen als je zuvor.
Warnhinweise sind nützliche Tipps, die im Routenplaner erscheinen, während du deine Tour erstellst. Sie weisen dich auf Stellen hin, die möglicherweise deine besondere Aufmerksamkeit erfordern. Und wenn du weißt, was dich erwartet, kannst du viel besser vorausplanen – damit jede Tour ein großartiges Abenteuer wird.

Was sind die neuen Warnhinweise?
Vielleicht hast du schon vorher Warnhinweise in komoot gesehen, aber jetzt haben wir neue hinzugefügt, für Routeneigenschaften, die von der Community am meisten nachgefragt wurden. Das sind die neuen Warnhinweise, die du ab jetzt im Routenplaner sehen kannst:
Steiler Anstieg:
Dieser Warnhinweis zeigt dir, wenn ein Anstieg auf deiner Route so steil ist, dass die meisten Leute absteigen und schieben müssen. Wenn etwa bei einer Mountainbiketour die Route über einen sehr technischen Singletrail nach oben führt oder ein Abschnitt einer Rennradtour eine außergewöhnliche Steigung mit unzumutbarer Länge enthält.
Stufen:
Wie der Name sagt, warnt dich dieser Hinweis, wenn deine Route über eine Reihe Stufen nach oben oder unten führt, an denen du dein Rad wahrscheinlich tragen musst (etwa bei Eisenbahnbrücken). In der Regel versucht komoot allerdings, die Route um solche Abschnitte herumzuführen.
Zutritt beschränkt:
Diesen Hinweis siehst du, wenn für einen Abschnitt deiner geplanten Tour besondere Zutrittsbeschränkungen gelten. Das können Brutgebiete von Wildtieren sein, Truppenübungsplätze oder Wege, die bei Schnee unpassierbar sind. Wenn dieser Warnhinweis erscheint, solltest du dich vor deiner Tour informieren, welche Sperrungen gelten oder dich darauf einstellen, unterwegs deine Route zu ändern.
Nicht geeignete Oberfläche:
Wenn du diesen Hinweis siehst, weißt du, dass deine Route einen Abschnitt enthält, der für deine gewählte Sportart ungeeignet ist. Tiefer Sand etwa für eine Fahrradtour oder unbefestigte Wege für eine Ausfahrt mit dem Rennrad.
Absteigen:
Die Warnung „Absteigen“ bedeutet, dass deine geplante Route durch Abschnitte führt, in denen das Radfahren nicht erlaubt ist. Dazu gehören Fußgängerzonen oder auch Forststraßen, auf denen das Radfahren verboten ist. Auf diesen Teilen deiner Tour musst du absteigen und dein Fahrrad schieben.
Diese Warnhinweise hast du vielleicht schon gesehen:
Fähre:
Wenn du diesen Hinweis siehst, musst du eine Fähre nehmen. Informier dich über die Preise und den Fahrplan, bevor du aufbrichst. Du möchtest schließlich nicht am Ufer festsitzen oder über Nacht auf die nächste Überfahrt warten müssen.
Bewegliche Brücke:
Genau wie bei der Fähre, solltest du auch bei einer beweglichen Brücke die Öffnungszeiten im Voraus überprüfen, damit du auf deiner Tour ungehindert über den Fluss kommst.
Off-Grid:
Dieser Warnhinweis wird angezeigt, wenn deine Route einen Off-Grid-Abschnitt enthält. Das ist ein Streckenabschnitt, der nicht Teil des bekannten komoot-Wegenetzes ist. In Off-Grid-Abschnitten erhältst du keine gesprochenen Navigationshinweise. Schau also dort immer auf die Karte.
Die Hinweise werden im Routenplaner angezeigt, während du deine Route erstellst. Falls dir einmal eine Bedeutung nicht klar sein sollte, findest du das vollständige Handbuch zu den Warnhinweisen hier.
Ein bahnbrechendes Feature für eine bahnbrechende Community

Ein Routenplaner, der es erlaubt, alle Details einer Tour schon vor dem Start ganz genau zu sehen, ist für die Abenteurer und Abenteurerinnen der komoot Community von allergrößter Bedeutung. Wir wissen das, weil wir hunderte von euch nach eurer Meinung gefragt haben. Deshalb ist das erste Ergebnis unserer aktuellen Welle von Verbesserungen ein umfangreiches Update der Warnhinweise im Routenplaner. Und wir sind super stolz darauf, denn damit ist komoot der einzige Routenplaner, der diese Funktion in so umfassender Form bietet.
Maximales Abenteuer mit maximaler Voraussicht
Unsere aktualisierten Warnhinweise ergänzen die bestehenden Tourdaten, wie Wegtypen, Wegbeschaffenheit und Höhenprofil, und die empfohlenen Highlights aus der Community. So kannst du dir deine Tour schon sehr gut vorstellen, bevor du raus in die Natur gehst – und aus jedem Meter die maximale Freude am Abenteuer herausholen.
Die Routenführung von komoot wird ständig besser, so dass diese Abschnitte in Zukunft automatisch vermieden werden. Möchtest du uns in der Zwischenzeit helfen, komoot noch weiter zu verbessern? Dann melde uns Probleme oder Fehler, die du auf deiner Route entdeckst: Klick dazu einfach auf das kleine Ausrufezeichen unten rechts im Routenplaner auf komoot.com. Auf dem Smartphone kannst du Probleme während der Navigation oder Aufzeichnung einer Tour melden. Tippe dazu bei Android auf das „Daumen hoch/Daumen runter“-Symbol ganz unten am Bildschirm. Bei iOS tippst du zuerst auf die blaue Taste „Funktionen“ und dann auf „Routenproblem melden“.
Hier erfährst du, wie du uns mobil oder auf dem Desktop Feedback hinterlassen kannst. Wir sind ganz Ohr.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.