Wir bei komoot haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen zu helfen, mehr von der Natur zu entdecken. Als Teil der outdoorbegeisterten komoot Community, weißt du, warum das so wichtig ist. Es ist das Gefühl des Abenteuers, wenn du etwas Neues entdeckst, die Freiheit, sich selbstständig und aus eigener Kraft in der Welt zu bewegen – und, nicht zu vergessen, die Ruhe, die sich in deinem Körper ausbreitet, wenn du frische Luft einatmest oder eine schöne Aussicht genießt.
Aber nicht alle kennen dieses Gefühl und viele Menschen hatten noch nicht einmal die Chance, so etwas zu erleben
Wie du wahrscheinlich weißt, hat die deutsche Regierung für die nächsten sechs Monate die Mehrwertsteuer auf Einkäufe gesenkt, sodass du bei allem, was du kaufst, drei Prozent sparst. Bei komoot sind das im Durchschnitt 30 Cent pro Kauf – nicht viel für dich, nicht viel für uns. Aber nimmt man alle Einsparungen zusammen, kommt dabei einiges zusammen. Deshalb haben wir beschlossen, die Differenz für wohltätige Zwecke zu spenden, damit mehr Menschen die Freude an der Natur erleben können.
6 Monate, 12 wertvolle Anliegen
In den nächsten sechs Monaten wird komoot jeden Monat jeweils 10.000 EUR an zwei Organisationen spenden. Dabei wählen wir Organisationen und Projekte aus, die Kindern und Menschen aus benachteiligten Verhältnissen – also denen, die von der Pandemie besonders stark betroffen sind – helfen, raus in die Natur zu kommen.
Juli
NAJU Hessen – „Let ́s step – into nature!“
Das Ziel dieses Projekt der Naturschutzjugend (NAJU) ist es, Kindern aus benachteiligten städtischen Gebieten die Natur nahezubringen, zu der sie häufig keinen Kontakt haben. In Zusammenarbeit mit örtlichen Jugendzentren gehen die Kinder zusammen raus und entdecken dort auf spielerisch unterhaltsame Art nachhaltige Handlungsweisen, um die natürliche Umgebung zu schützen, die sie gerade kennenlernen. Hier erfährst du mehr über die NAJU Hessen.
SOS-Kinderdorf Weimar – Ferienfreizeit Ostsee
Sommerferien sind dann, wenn die ganze Familie ins Auto gepackt wird, und ans Meer oder in die Berge fährt. Aber Kindern aus finanziell benachteiligten Verhältnissen ist das Konzept Familienurlaub oft völlig fremd. Für sie bedeuten Ferien, isoliert sein in der kleinen Wohnung, während die Eltern arbeiten, um die Rechnungen bezahlen zu können.
Deshalb bieten viele SOS-Kinderdorfeinrichtungen in Deutschland offene Ferienangebote vor Ort an und bringen die Kinder raus in die Natur. Ob Zelten am See, Wandern in der Umgebung oder eine Paddeltour auf dem Fluss, diese Kurztrips sind Erlebnisse, an die sich die Kinder noch lange erinnern. Ganz nebenbei lernen sie dabei Fähigkeiten fürs Leben, wie Selbstständigkeit und Teamwork, und können mit Gleichaltrigen entspannen und Spaß haben. Und wenn die Schule wieder beginnt, haben auch sie Geschichten, die sie ihren Klassenkameraden erzählen können. Hier kannst du noch mehr über dieses Projekt lesen.
August
Das Young Explorers Program
„Junge Leute in den Nationalpark Schwarzwald einladen und für die Natur begeistern.“ Das ist das Ziel des Young Explorers Program. Einmal im Jahr kommen Jugendliche aus ganz Deutschland im Nationalpark Schwarzwald zusammen, um die Natur zu erleben und mit neuen Augen zu sehen. Dabei lernen sie von Experten aus Politik und Umweltschutz und können gemeinsam mit anderen jungen Menschen eigene Projekt planen und umsetzen. Hier kannst du mehr zu diesem Projekt erfahren.
NAJU Brandenburg: Frische Luft, Wasser und Nährstoffe für kleine „Stadtpflanzen“
Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen in der Stadt haben selten die Gelegenheit, zu erleben, wieviel Spaß und Erholung die Natur bieten kann. Die Naturschutzjugend Brandenburg (NAJU) will das ändern und Kinder aus Berlin zu Wochenend- und Feriencamps in den Spreewald bringen. Mit viel Spiel, Spaß und Sport entdecken sie dabei, angeleitet von einem engagierten Team ausgebildeter Betreuungspersonen, die Liebe zur Natur und den Wunsch sie zu schützen. Hier erfährst du mehr über die NAJU Brandenburg.
September
RaBauKi-Abenteuerspielplatz in den Herbstferien
Der RaBauKi ist ein einzigartiger Ort, an dem Kinder die Möglichkeit haben, nach ihren Vorstellungen ihr eigenes Hüttendorf zu bauen. Dabei lernen sie nicht nur den Umgang mit Werkzeugen und Baustoffen, sondern verbessern auch ihre sozialen Fähigkeiten: Sie lernen Selbstbestimmung, Teamarbeit und offene Kommunikation im Umgang mit Problemen ganz nebenbei.
Geschützte Umgebungen, an denen Kinder sicher lernen und entdecken können, gibt es nur wenige in städtischen Umgebungen. Der RaBauKi-Abenteuerspielplatz sieht es deshalb als seine Aufgabe, so eine Umgebung bereitzustellen und zu erhalten: Damit sie mit Spaß und Inspiration wertvolle Kompetenzen fürs Leben lernen können. Mehr zu diesem Projekt findest du hier.
#BIKEYGEES
Wenn man es ganz kurz zusammenfassen will, kann man sagen: Bikeygees bieten Radfahrunterricht für Frauen, die geflüchtet sind oder anderen benachteiligten Gruppen angehören. Für die Teilnehmerinnen bedeutet dieser mehrsprachige inklusive Verkehrsunterricht aber weit mehr. Sie lernen Radfahren, sich sicher im Verkehr zu bewegen und einfache Reparaturen selbst durchzuführen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, ihre neue Umgebung selbstständig und unabhängig kennenzulernen. In der geschützten Umgebung des Kurses können sie mit anderen kommunizieren und so Selbstbewusstsein gewinnen. Das hilft ihnen, sich leichter zu integrieren und soziale Isolation zu vermeiden. Mehr zu Bikeygees findest du hier.
Oktober
Ferienfreizeit SOS-Kinderdorf Harksheide
SOS-Kinderdörfer bieten seit vielen Jahrzehnten positive Lebensbedingungen für benachteiligte Kinder und ihre Familien. Ein Mittel, diese zu ermöglichen, sind Ferienfreizeiten. Diese Kurztripps in die Natur sind gerade für die jüngeren Kinder oft das erste Urlaubserlebnis überhaupt. Sie vermitteln den Kindern Entspannung, Vertrauen in sich selbst und Freude am Leben. Die Abenteuerreisen mit Zelt, Kanu und Angelzeug sind Ereignisse, an die sie sich noch viele Jahre erinnern.
Niederseilgarten
Der Niederseilgarten wurde 2007 mit Unterstützung des deutschen Kinderhilfswerks gebaut. Im Mittelpunkt stehen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und ein naturnaher Spielraum mit Geräten aus natürlichen Materialien. Kinder haben dort die Möglichkeit sich zu bewegen, zu balancieren, zu klettern, akrobatische Kunststücke einzuüben und ihre Grenzen auszutesten.
November
SOS-Kinderdorf Brandenburg
Wie viele SOS-Kinderdörfer organisiert auch das Kinderdorf Brandenburg Ferienprogramme für Kinder aus benachteiligten Familien. Dort erhalten sie die Möglichkeit, die Natur zu entdecken, von ihr zu lernen und dabei mit Gleichaltrigen Spaß und Entspannung zu erleben. Für Kinder aus finanziell schwachen Verhältnissen ist Urlaub oft ein unvorstellbarer Luxus und dieses Angebot eine einmalige Gelegenheit, aus dem Alltag auszubrechen und in der Natur zu spielen.
Reitkurse für junge Menschen in Essen
Der Reit- und Fahrverein Essen i.O. e.V. gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, im Umgang mit Pferden wichtige soziale Fähigkeiten zu trainieren. Dazu gehören gegenseitiger Respekt, Loyalität und Verantwortungsbewusstsein. Die einfühlende Teamarbeit mit ihren starken vierbeinigen Partner und die sportliche Herausforderung stärken außerdem ihr Selbstbewusstsein. Eine wertvolle Erfahrung, die sie in den Alltag mitnehmen können.
Wir aktualisieren diese Seite bis Dezember jeden Monat mit den Organisationen, die wir unterstützen. Wenn du Vorschläge für Projekte dieser Art hast, die wir fördern sollten, lass es uns einfach in den Kommentaren wissen.
Dezember
NAJU Sachsen
Die NAJU Sachsen gehört zum NABU Dresden und konzentriert sich, wie die NAJU Hessen (siehe Juli), darauf, jungen Menschen aus benachteiligten Verhältnissen Naturerlebnisse zu ermöglichen. Dabei lernen sie auf spielerisch unterhaltsame Art ihre natürliche Umgebung kennen, und erfahren, warum es sich lohnt, sie zu schützen. Durch die Auswirkungen des Coronavirus ist es noch schwieriger geworden, die Kinder zu erreichen, die am meisten von diesen Naturerlebnissen profitieren können. Deshalb ist es umso wichtiger, die Arbeit der Organisation zu unterstützen und diese Waldcamps zu erhalten.
Naturerlaubnisraum Baumgeister
Der Kinderschutzbund Dresden will den Garten der Kita Baumgeister aus den 1970er DDR-Jahren nach und nach in ein naturnahes Gelände verwandeln, in dem(Großstadt-)kinder die Zusammenhänge in der Natur direkt erfahren können. Mit finanzieller Unterstützung soll zum Beispiel eine Regenwasserpumpe mit Handbetrieb saniert werden: Wie lässt sich der Kreislauf des Wassers und die Notwendigkeit des sparsamen Umgangs damit besser kennenlernen, als im spielerischen Umgang?
Junior-Ranger-Gruppe Sachsen
Das Junior-Ranger-Programm wurde eingerichtet, um Kindern die Möglichkeit zu geben, die Natur praktisch, erlebnisreich und mit allen Sinnen kennenzulernen. Die Gruppe Sachsen veranstaltet dazu Ausflüge in den Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Exkursionen orientieren sich an den Jahreszeiten und behandeln Themen wie Tiere, Pflanzen, Lebensräume, Geologie und natürlich auch die Heimatgeschichte. Mit ihrem neuen Wissen können die Kinder danach als Botschafter für die Natur auftreten – in der Schule, in ihrer Nachbarschaft und sogar online. Hier kannst du mehr zu diesem Projekt erfahren.