Mit komoot wollen wir allen die Möglichkeit geben, großartige Abenteuer in der Natur zu erleben – und unsere Karten sind die Grundlage dafür. Jetzt haben wir die Qualität dieser Karten auf ein neues Niveau gebracht: Mit Komoot-HD wird der tolle Routenplaner, den du schon kennst, noch genauer, detailreicher und benutzerfreundlicher.
Unsere hochauflösenden Karten helfen dir, deine Ziele zu erreichen: egal, ob es der nächste Gipfel ist oder der beste Kuchen entlang deiner nächsten Tour.
Was bedeutet HD für dich?

Mit Karten in HD (High-Definition oder hochauflösend) wird das Planen von Abenteuern für die ganze komoot-Community (also auch für dich) viel einfacher – und zu einem Erlebnis, das nur noch vom Abenteuer selbst übertroffen wird.
Hier sind ein paar Vorteile der Routenplanung mit HD-Karten:
- Dank der scharfen und detailreichen Grafik kannst du deine Tour genauer planen und anschaulicher darstellen.
- Mit stufenlosem Zoom und gleichbleibend hoher Darstellungsqualität bewegst du dich flüssig über alle Teile der Karte.
- Die neue Zoom-Technologie lässt dich noch weiter in die Karten eintauchen.
- Karten-Downloads sind sechsmal kleiner als bisher und belegen weniger Speicherplatz auf deinem Smartphone.
Warum sind HD-Karten besser zum Planen von Abenteuern?
Die bisherigen Karten (Nicht-HD) funktionieren eigentlich ganz gut, aber sie haben ein paar Einschränkungen, die dir vielleicht auch schon aufgefallen sind: Als Kartendownload brauchen sie ziemlich viel Platz auf deinem Smartphone, Details wie Ortsnamen (kleine Städtchen) oder Feinheiten im Gelände (Singletrails) sind nicht immer klar erkennbar und manchmal dauert es lange, bis die Karte nach dem Zoomen oder Verschieben des Ausschnitts vollständig dargestellt wird. Alle diese Einschränkungen gelten für die neuen HD-Karten nicht.
Jetzt zur Technik – was sind überhaupt HD-Karten?
Der grundlegende Unterschied zwischen bisherigen Karten und den HD-Versionen von komoot ist der Dateityp. Kurz gesagt, aktuelle Karten sind Rasterdateien, die neuen Versionen sind Vektordateien.

Raster oder Vektor. Was ist der Unterschied?
Rasterdateien speichern die Karte als eine Sammlung von Bildern. Wenn du zoomst oder den Kartenausschnitt bewegst, muss jedes einzelne Bild neu geladen werden. Deshalb sind bestimmte Ortsnamen oder ganz kleine Details zum Weg auf Rasterkarten manchmal nicht zu sehen, weil für jedes Detail, das neu angezeigt werden soll, ein neues Bild erzeugt werden muss.
Bei Vektordateien sieht das anders aus. Hier werden Karten als eine Sammlung von Datenpunkten gespeichert. Das bedeutet, dass viel mehr Informationen gespeichert werden können, weil die Karte immer nur die Daten lädt, die gerade gebraucht werden. Es bedeutet auch, dass für die Anzeige neuer Details auf der Karte keine neuen Bilder erzeugt werden müssen, sondern nur die entsprechenden ein oder zwei Datenpunkte auf der Karte aktualisiert werden.
Wenn du jetzt in die Karte hineinzoomst, passt sich die Vektorkarte viel schneller an – und eröffnet dir völlig neue Möglichkeiten beim Planen deiner Tour: So kannst du genau die richtige Abzweigung an der Weggabelung wählen oder deine Tour präzise entlang der Route mit der geringsten Steigung planen.
Wie kommst du zu den HD-Karten?
Hochauflösende Karten sind ab sofort überall auf komoot der neue Standard – und das ist nur der Start einiger großer Neuerungen, auf die du dich freuen kannst. Egal ob du komoot auf einem Android- oder iOS-Gerät, oder auf deinem Desktop-Computer nutzt, alles was du tun musst, ist sichergehen, dass du die neueste Version von komoot hast. Wenn du Karten offline gespeichert hast, wird die App dir automatisch vorschlagen, deine Offline-Karten in HD-Karten umzuwandeln.
Wir möchten, dass du draußen mehr erlebst und hoffen, dass die HD-Karten und die bevorstehenden Updates in Zukunft genau dabei helfen.
Schau doch gleich mal zum komoot Routenplaner, um die neuen HD-Karten in Aktion zu sehen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.