Karten, die deine Abenteuer noch besser machen

Es ist Zeit für ein Frühjahrs-Makeover bei komoot. Aber anstatt eine neue Frisur auszuprobieren oder den Winter-Bart abzurasieren, haben wir der komoot-Karte einen neuen Look verpasst. 

Denn der Enthusiasmus, der in den vielen Verbesserungsvorschlägen von Leuten wie dir zu spüren ist, färbt unweigerlich auf uns ab.

Das Ergebnis: Hinter den Kulissen haben wir eine ganze Menge Dinge überarbeitet, einige mehr, andere weniger auffällig.

Welche Änderungen dir auffallen werden

Nationalparks erkennst du jetzt auf einen Blick. Dank der kräftigeren Farben heben sie sich besser von der Umgebung ab.

Private, gesperrte und andere nicht zugängliche Straßen sind jetzt mit Warnhinweisen markiert, sodass du sie einfacher vermeiden kannst.

Radwege sind deutlicher zu erkennen, sogar, wenn du ganz weit herauszoomst.

Touren auf kleineren Straßen planst du mit der neuen Farbkodierung jetzt noch einfacher

Dank der deutlich sichtbaren Bahnlinien kannst du Orte mit Bahnhöfen ganz einfach erkennen – und so deinen Abenteuerhorizont ungemein erweitern.

Bei Abenteuern in weiter entfernten Gebieten siehst du die Ortsnamen jetzt in mehreren Sprachen

Wie diese Änderungen dich bei deinen Abenteuern unterstützen werden

Die überarbeitete Version der Komoot-Karte für 2021 legt den Schwerpunkt auf Abenteuer. Kräftigere Farben und die neue Farbcodierung heben Orte, die gute Abenteuer versprechen, besonders hervor, sodass du sie schon beim Planen deiner Touren erkennen und direkt einbeziehen kannst.

Probiers gleich aus und schau dir die neue Karte im Routenplaner an.

PS: Für alle, die weiter gehen: Auch die sportspezifischen Karten von komoot Premium haben von der Aktualisierung einen kräftigen Boost bekommen.

Zu den Updates gehören hervorgehobene internationale Radwander- und Mountainbike-Routen und besser erkennbare regionale Radwegenetze, IMBA-Schwierigkeitsgrade für Mountainbike-Trails in den USA und Wegzeichen für offizielle Wanderwege direkt auf der Karte.